Segenszeit für Menschen in Krankheit, Trauer und mit anderem Kummer - anschl. Zeit zur Begegnung
Auch in diesem Jahr lädt das TrauerNetzMülheim wieder zu den besonderen, ökumenischen "Segenfeier"-Gottesdiensten an verschiede Orte in unserer Stadt Mülheim ein.
NEU:
Am Freitag, den 25. Oktober 2024 um 17 Uhr:
Kapelle St. Marien-Hospital, Kapelle Friedhof Speldorf, Auferstehungskirche Heilig Kreuz, Nachbarschaftshaus Heißen
(weitere Infos)
Am Sonntag, den 17. März 2024 fanden die Gottesdienste mit Segen und Salbung zeitgleich um 17 Uhr in drei Kirchen von Mülheim und in einer Kapelle statt:
St. Mariae Rosenkranz, Styrum; Ev. Dorfkirche, Saarn; Kapelle Haus am Scharpenberg, Stadtmitte; St. Joseph, Heißen
Am Sonntag, den 03. März 2024 wurden die Segnenden im Rahmen eines Gottesdienstes in der Kirche Mariae Geburt durch Superintendent Michael Manz und Stadtdechant Michael Janßen für ihren Dienst beauftragt.2023.09_Sendungsfeier_Plakat.pdf
- Kategorie: TrauerNetzMülheim
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 451
IN DER TRAUER
NICHT ALLEIN
Trauer hat in unserer Gesellschaft oft keinen Platz. Es wird erwartet, den Alltag bereits nach kurzer Zeit wieder so zu gestalten, als wäre nichts passiert.
Das TrauerNetzMülheim möchte Sie unterstützen, sich die notwendige Aus-Zeit zu nehmen und eine geeignete Hilfe für die Trauerbegleitung in Ihrer Nähe zu finden.
Wir sind ein Zusammenschluss von gemeinnützigen und kommerziellen Anbietern in der Stadt Mülheim.
In diesem Faltblatt finden Sie unterschiedliche Angebote: für Jugendliche, Familien, Erwachsene, als offene Treffen, feste Gruppen, Einzelbegleitung und Gedenkfeiern.
Nehmen Sie Kontakt mit den genannten Ansprechpartner*innen auf und nutzen Sie für sich eines der Angebote.
Faltblatt Seite 1 - Stand: 30.03.2023
Faltblatt Seite 2 - Stand: 30.03.2023
- Kategorie: TrauerNetzMülheim
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2118
Segenszeit für Menschen in Krankheit, Trauer und mit anderem Kummer
Seit über 10 Jahren wurde das Angebot der „Segenszeit“ von der "ökumenischen Trauerbegleitung links der Ruhr“ durchgeführt. Dieses ökumenische Angebot wird jetzt auf die ganze Stadt Mülheim ausgeweitet.
Am Sonntag, den 19. November 2023 findet die „Segenszeit“ zeitgleich um 17 Uhr in vier Kirchen von Mülheim statt:
St. Barbara, Dümpten; St. Mariä Himmelfahrt, Saarn; Pauluskirche, Stadtmitte; St. Theresia vom Kinde Jesu, Heimaterde
Am Sonntag, den 12. Nov. 2023, ebenfalls um 17 Uhr, werden die Segnenden im Rahmen einer Sendungsfeier in der Petrikirche durch Superintendent Gerald Hillebrand und Stadtdechant Michael Janßen für ihren Dienst beauftragt. (Details)
Dieser Gottesdienst wird live im Internet gestreamt und ist danach abrufbar unter: https://t1p.de/VEK-youtube
NEU: Artikel zur Segenszeit
- Kategorie: TrauerNetzMülheim
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 708
Unter dem Motto „Verlust hat viele Gesichter - Abschiede gestalten“ veranstaltet das TrauerNetzMülheim am Samstag, 22. April 2023, in den Zeit von 9.30 Uhr bis 16.00 Uhr auf dem Kirchenhügel in der Stadtmitte den ersten „Thementag Trauer“.
Frau Mechthild Schroeter-Rupieper - Begründerin der Familientrauerarbeit in Deutschland und Autorin zahlreicher Sachbücher – wird in den Tag einführen. Im Anschluss daran sind die Teilnehmenden zu unterschiedlichen Themengruppen eingeladen. Diese beschäftigen sich unter anderem mit Fragen rund um die Themen „Trauer bei Kindern und Jugendlichen“, „Trauer und Demenz“, „Trauer über den Verlust einer Beziehung“, „Trauer am Arbeitsplatz“; sämtliche Themengruppen sind unten mit ihren Inhalten aufgelistet.
Daneben können auch Angebote zur Entspannung und zum Gespräch in den beiden Kirchen genutzt werden. Nach einer gemeinsamen Mittagspause gibt es ein weiteres Angebot von Themengruppen, Entspannung und Gesprächen für die Teilnehmenden.
Den Abschluss am Nachmittag bildet eine akustische Performance in der Petri-Kirche.
Das Impulsreferat um 10 Uhr und der Abschluss am Nachmittag um 15.45 Uhr werden auch online gestreamt unter https://t1p.de/VEK-youtube
Informationen zum ersten "Thementag Trauer" sind hier zu finden | Download Flyer |
Hier sind Einzelheiten zu den Themengruppen abrufbar | Themengruppen |
Anmeldung ist online möglich - verlängert bis zum 24. März 2023 | Anmeldung |
Spendenaufruf zur Durchführung des "Thementages Trauer" | Spende |
Plakat zum "Thementag Trauer" | Download Plakat |
NEU: ARTIKEL zum "Thementag Trauer" | Artikel |
Bilder-Galerie zum "Thementag Trauer" | Bilder |
Leichter über Schweres sprechen - Bericht von Annika Lante, Ev. Kirchenkreis Ruhr | Link zum Artikel |
- Kategorie: TrauerNetzMülheim
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1374
Am 22. April findet der 1. Thementag Trauer auf dem Kirchenhügel in Mülheim an der Ruhr statt.
Tod und Trauer sind in unserer Gesellschaft immer noch Tabuthemen. „Deshalb wollen wir Tod, Verluste und Trauer mit einem Thementag auf dem Mülheimer Kirchenhügel am 22. April aus der gesellschaftlichen Tabuzone herausholen“, sagt der katholische Beerdigungsleiter und Trauerbegleiter Bernd Heßeler. Gerne zitiert er die Autorin, Dozentin und Trauerbegleiterin Chris Paul mit ihrem Leitspruch: „Trauer ist die Lösung, nicht das Problem.“ Der seit vielen Jahren ehrenamtlich und qualifiziert in der kirchlichen Trauerarbeit aktive Katholik aus der 20.000 Seelen zählenden Linksruhr-Pfarrgemeinde St. Mariä Himmelfahrt gehört zum Lenkungskreis des TrauerNetzMülheim, dessen Koordinator Krankenhaus-Seelsorger Berthold Boenig ist.
2019 haben sich Menschen, die sich beruflich, ehrenamtlich oder aus persönlicher Betroffenheit und persönlichem Interesse mit den Themen Verlust und Trauer beschäftigen zum TrauerNetzMülheim zusammengefunden. In der Hospizarbeit engagierte Menschen, Pfarrer, Krankenhaus- und Notfallseelsorger, Gemeindereferentinnen, Trauerrednerinnen, Beerdigungsleiter und Trauerbegleiter gehören seitdem zum Kreis der Akteure.
„Die Idee er wurde ursprünglich bei einer Dekanatskonferenz geboren“, erinnert sich Berthold Boenig. 150 interessierte Menschen können am Thementag „Verlust hat viele Gesichter – Abschiede gestalten“ teilnehmen, der am 22. April zwischen 9:30 Uhr und 16:15 Uhr auf dem Mülheimer Kirchenhügel zwischen Pastor-Barnstein-Platz und Althofstraße, in der Petri und in der Marienkirche im katholischen Stadthaus, im Altenhof und im Petrikirchen Haus mit 16 Themengruppen und Workshops über die Bühne gehen wird. Auch ein Mittagsimbiss und ein „Markt der Möglichkeiten“ ist geplant. Die Teilnahme an dem von Sponsoren und Spendern sowie mit einem Teil des 2022 erhaltenen Ökumenischen Hoffnungspreisgeldes finanzierten Veranstaltungen, kostet zehn Euro.
Anmelden kann man sich bis zum 17. März vorzugsweise per E-Mail an
„Wir freuen uns darauf, die Teilnehmenden unseres Thementages mit profilierten Gesprächspartnern in Kontakt zu bringen“, wirbt Diakonin Iris Schmitt. Bernd Heßeler hat mit Blick auf die bisher 50 vorliegenden Anmeldungen festgestellt, dass sich deutlich mehr Frauen als Männer angemeldet haben. „Das erstaunt mich nicht. Aus meiner ehrenamtlichen Arbeit weiß ich, dass sich Männer deutlich schwerer damit tun, über ihre Gefühle zu sprechen, auch wenn Sie davon profitieren.“ Deshalb würde er sich darüber freuen, wenn sich bis zum Anmeldeschluss am 17. März auch noch etliche Männer für den Thementag anmelden. Und Gemeindereferentin Andrea Schlüter betont: „Wir wollen mit unseren Vorträgen und Workshops nicht nur Menschen ansprechen, die um einen verstorbenen Angehörigen trauern, sondern auch Menschen, die zum Beispiel um den Verlust einer beendeten Partnerschaft, ihrer Gesundheit, um Ihren verlorenen Arbeitsplatz oder um nicht mehr verwirklichbare Lebenspläne trauern.“
- Kategorie: TrauerNetzMülheim
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 862
Autor: Thomas Emons (28. Nov. 2022)
Katholiken und Protestanten der Stadt verleihen die Auszeichnung einmal im Jahr für ehrenamtliches Engagement. Jetzt war es wieder soweit.
Den mit 2000 Euro dotierten Hoffnungspreis der Evangelischen und der Katholischen Stadtkirche haben in diesem Jahr die ehrenamtlichen Mitarbeitenden der ökumenischen Trauerbegleitung erhalten. Superintendent Gerald Hillebrand und Stadtdechant Michael Janßen überreichten den Preis in Form einer stählernen Fisch-Skulptur, die durch den Mülheimer Künstler Jochen Leyendecker gestaltet wurde, und eines Schecks an die ehrenamtlichen Trauerbegleiter Bernd Heßeler, Kerstin Altenrath, Delia Blömer, Rita Blank, Britta Dickhoff, Ursula Schulz und Ruth Borgwardt. Die ehrenamtlichen Trauerbegleiterinnen des ökumenischen Netzwerkes Andela Canzler-Hiegemann und Bettina Griebenow konnten an der Preisverleihung nicht teilnehmen.
In ihrer gemeinsam vorgetragenen Dankesrede bedankten sich die anwesenden Trauerbegleitenden „für die Wertschätzung unserer wichtigen Arbeit und für die 2000 Euro, die wir zu einem Teil in die Organisation eines Thementages investieren werden, der mit Workshops und Vorträgen rund um das Thema "Verlust hat viele Gesichter - Abschiede gestalten" am 22. April 2023 auf dem Kirchenhügel stattfinden wird!“
Die ökumenische Trauerbegleitung Mülheim an der Ruhr, die hauptamtlich vom evangelischen Pfarrer Christoph Pfeiffer, von der katholischen Gemeindereferentin Andrea Schlüter und vom katholischen Diakon Martin Bader unterstützt wird, begleitet trauernde Menschen zum Beispiel mit Trauercafés und Einzelgesprächen, die zum Beispiel im Evangelischen Gemeindehaus Holunderstr. oder im Kloster Saarn angeboten werden. Ein weiteres Trauercafé auf Zeit findet im Evangelischen Gemeindezentrum am Scharpenberg statt. Der katholischen Krankenhausseelsorger Berthold Boenig ist Koordinator des TrauerNetzMülheim.
„Ziel unserer Arbeit ist es, dass Menschen ihre Trauer annehmen und so einen neuen Weg in ein neues Leben finden können“, erklärte Psychotherapeutin Dr. Britta Dickhoff bei der auch per Livestream auf der Internetseite der Vereinten Evangelischen Kirchengemeinde Mülheim übertragenen Preisverleihung. Die Preisverleihung, die regulär im Rahmen des Ökumenischen Neujahrsempfangs im Altenhof vorgenommen wird, musste Corona-bedingt wiederholt im kleinen Kreis in der Petrikirche vorgenommen werden. Vor den ehrenamtlichen Trauerbegleitern hatten die evangelische und die katholische Stadtkirche, die das Preisgeld je zur Hälfte stellen, die ehrenamtlich Mitarbeitenden der Notfallseelsorge und die Mülheimer Pflegekräfte mit dem Hoffnungspreis ausgezeichnet.
Im Zeichen des Fisches
Die Stahlskulptur in Form eines Fisches repräsentiert den seit 2019 vergebenen Hoffnungspreis der christlichen Stadtkirchen, denen aktuell 86.000 der insgesamt 172.000 Mülheimerinnen und Mülheimer angehören. Der Fisch war das Erkennungszeichen der im Römischen Reich verfolgten Urchristen. Es nahm Bezug darauf, dass einige der Jünger Jesu im Namen seiner Frohen Botschaft von Fischern zu Menschenfischern wurden. Außerdem berichten die Evangelien, dass es Jesus mit einem Wunder gelungen sei, 5000 Menschen mit fünf Broten und zwei Fischen zu speisen.
- Kategorie: TrauerNetzMülheim
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 729
Weihbischof Wilhelm Zimmermann traf sich im Rahmen seiner Visitation zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch am 24. Okt. 2022 mit einem ökumenischen Kreis ehrenamtlicher Trauerbegleiterinnen und Trauerbegleiter, zusammen-geschlossen im TrauerNetzMülheim.
Mülheim. In den letzten Oktobertagen, auf die der November mit Allerheiligen, Allerseelen und dem Volkstrauertag folgt, besucht Weihbischof Wilhelm Zimmermann einen ökumenischen und ehrenamtlichen Kreis von Männern und Frauen aus der katholischen und der evangelischen Stadtkirche. Er tauscht sich mit ihnen über ihre Erfahrung in der Trauerbegleitung aus.
„Ich kann Sie nur beglückwünschen und ermutigen, in Ihrer Arbeit fortzufahren. Die Art ihrer ökumenischen und gemeindeübergreifenden Netzwerkarbeit ist beispielhaft. Ich freue mich deshalb, dass ich als Botschafter des Bistums die Impulse, die Sie mir heute gegeben haben, in andere Stadtkirchen hineintragen kann“, sagt Zimmermann nach einem zweistündigen Gespräch im Gemeindesaal der 2007 zur Urnenkirche umgewandelten Heilig-Kreuz-Kirche an der Tiegelstraße im Stadtteil Dümpten. „Es fühlt sich gut, dass ich heute zunächst eine Kindertagesstätte besucht habe und jetzt einen ehrenamtlichen Kreis, der sich in der Trauerbegleitung engagiert. Das macht mir noch einmal deutlich, dass wir als Kirche in der Seelsorge nicht nur dort präsent sein müssen, wo das irdische Leben pulsiert, sondern auch dort, wo es mit dem Tod endet“, sagt Zimmermann.
Die Selbstzeugnisse der ehrenamtlich Mitarbeitenden sind beeindruckend, wenn sie berichten, mit welcher Vielfalt sie sich dem Thema Tod und Trauer widmen. Unter anderem mit dem Hinweis auf Eltern, die ihre Kinder nicht zu Beerdigungen mitnehmen wollen und auch deren Teilnahme an einer Friedhofsführung, mit der Kitagruppe oder mit der Schulklasse, weil sie ihnen „das nicht zumuten möchten“, wird in der Diskussion deutlich: Tod und Trauer werden in unserer Gesellschaft immer noch tabuisiert.
Dagegen setzen die ökumenischen Netzwerker das auf Hinterbliebene und Trauerende Zugehen. Sie wollen mit ihrem Angebot des begleitenden Gesprächs trösten und damit ganz praktisch christliche Nächstenliebe praktizieren. Im ökumenischen Netzwerk der Mülheimer Trauerbegleitung verbinden sich Frauen und Männer aus unterschiedlichen: Ingenieure und Kaufleute sitzen ebenso mit am Tisch wie Psychologen, Seelsorger und Verwaltungsmitarbeiter. Manche stehen noch aktiv im Berufsleben. Andere befinden sich bereits im Ruhestand. Andrea Guntermanns Bericht über die ehrenamtliche Begleitungsarbeit des Ambulanten Hospizes zeigt, dass Trauer- und Sterbebegleitung in der Ruhrstadt bereits seit Mitte der 1990er Jahre ein Thema sind.
Das ökumenische Netzwerk der Trauerbegleitenden bietet zum Beispiel Trauercafés, Trauergespräche auf Friedhöfen, Gedenkgottesdienste und zielgruppenorientierte Workshops an. Denn jeder Tod und jede Trauer sind anderes, je nachdem, ob um Eltern, Großeltern, Ehepartner, Kinder oder Geschwister getrauert wird.
Bernd Heßeler kam durch sein Engagement als ehrenamtlicher Beerdigungsleiter zum Kreis der Trauerbegleiter, weil er sich immer wieder gefragt hat: „Wie geht es mit den Hinterbliebenen, die um ihren Verstorbenen trauern, nach der Beisetzung weiter?“
Natürlich machen auch eher skurrile Geschichten die Runde, etwa über die Frau, die einen Beerdigungstermin mit dem Hinweis ablehnte: „Da habe ich gerade Fußpflege!“ oder die traurige Geschichte über den kleinen Jungen, der bei einer Trauerfeier sein Plüschtier in die brennenden Kerzen am Sarg seiner Großmutter warf, während seine in Scheidung lebenden Eltern darüber stritten, wer sich denn nun um den Jungen kümmern und ihn beruhigen sollte. Rolf Völker, ebenfalls ehrenamtlicher Beerdigungsleiter, erinnert sich an eine versöhnliche Trauererfahrung. Ein Sohn weigerte sich zunächst die Urne mit der Asche seiner Mutter selbst zur Steele am Altar zu tragen. Dann machte er es aber doch und berichtete dem Beerdigungsleiter später: „Da hat sich für mich ein Kreis geschlossen, in dem ich meine Mutter, die mich ins Leben hineingetragen hat, jetzt aus ihrem irdischen Leben hinausgetragen habe.“
Weihbischof Zimmermann und sein Referent Dr. Detlef Schneider-Stengel hören nicht nur interessiert zu. Sie berichten auch über ihre eigenen Erfahrungen mit Tod und Trauer. Zimmermann berichtet zum Beispiel über seine kürzliche Teilnahme an einer „wunderbar naturverbunden und würdigen Beisetzung im ehemaligen Gelsenkirchener Löwenpark, der heute als Friedwald genutzt wird. Der Weihbischof erinnert sich auch an das Begräbnis seines 1962 verstorbenen Vaters. Er sei zunächst zuhause aufgebahrt worden, damit sich die Trauernden von ihm verabschieden konnten. Und anschließend sei die Trauergemeinde, deren männliche Teilnehmer Zylinder trugen, einer Sargkutsche gefolgt, mit der der Verstorbene in die Pfarrkirche gebracht worden sei. „Wir gingen durch die Straßen unseres Stadtteils“, erzählt Zimmermann: „Und selbstverständlich wurde für den Trauerzug die Straßenbahn angehalten.“
Zimmermanns Referent berichtet von seinen Erfahrungen mit der Einrichtung eines Trauercafés und verweist als Bistums-Beauftragter für den interreligiösen Dialog darauf hin, „dass es in den Weltreligionen ganz unterschiedliche Bestattungskulturen gebe.“ So kenne der Islam und das Judentum nur die Erdbestattung, während im Hinduismus die Feuerbestattung die Regel sei. „Früher sagte man in der katholischen Kirche: ‚Der Mensch geht als Ganzes zu Gott und muss deshalb auch mit seinem ganzen Leib in einem Sarg beigesetzt werden. Aber ich will die Bestattungskultur theologisch nicht hochhängen. Die pastorale Praxis muss sich hier der sozialen Wirklichkeit anpassen“, betont Zimmermann.
Mit der evangelischen Pfarrerin und Trauerrednerin, Anke Dudek, ist sich Zimmermann darin einig, „dass Eltern beizeiten ihre eigenen Kinder in die Planung ihrer Beisetzung einbeziehen sollten, statt sie postum, etwa mit dem Wunsch nach einer anonymen Beisetzung unangenehm zu überraschen.“
Krankenhaus-Seelsorger Berthold Boenig stellte als Koordinator des TrauerNetzMülheim im Gespräch mit dem Weihbischof auch den Thementag rund um Tod und Trauer vor, den man am 22. April 2023 mit Referaten, Workshops, Musik und einem Markt der Möglichkeiten auf dem Kirchenhügel zwischen Petri- und Marienkirche veranstalten möchte, wenn man denn genug Sponsoren findet, um dieses öffentlichkeitswirksame und bewusstseinsfördernde Projekt auch finanzieren zu können.
Weihbischof Zimmermann und sein Referent Schneider-Stengel nahmen auch den von der Pädagogin Stefanie Hecke vorgetragene Bitte mit, auf der Bistumsebene „nach einem Topf zu suchen, aus dem die ehrenamtlichen Trauerbegleitenden ihre Kursgebühren für ihre Aus- und Weiterbildung erstattet bekommen könnten.“ Es könne doch nicht sein, so die Mitarbeiterin des Katholischen Bildungswerkes Mülheim/Oberhausen, „dass Menschen, die für unsere Gesellschaft etwas Gutes tun wollen, dafür auch noch bezahlen müssen!“
INFO: Als Ansprechpartner der Ökumenischen Trauerbegleitung Mülheim an der Ruhr, stehen unter anderem: Andrea Schlüter (Tel.: 0208-380093), Christoph Pfeiffer (Tel.: 0208/-43909274), Martin Bader (Tel.: 0208-5943788) und Bernd Heßeler (Tel.: 0208-30169835) bereit, für das TrauerNetzMülheim Berthold Boenig (Tel.: 0208-30542872. - Weitere Informationen zum Thema findet man auch im Internet unter: www.-kirche-muelheim.de sowie unter: www.mariae-himmelfahrt-mh.de
- Kategorie: TrauerNetzMülheim
- Lesezeit: 7 Minuten
- Zugriffe: 912
Neues Faltblatt fasst Trauer-Angebote in Mülheim zusammen
Mülheim 26. 10. 2020
Nichts macht uns mehr Angst, als die Gedanken an die eigene Endlichkeit und daran, wie schmerzhaft es ist, liebe Menschen aus der Familie oder dem Freundeskreis zu verlieren. Doch: Trauer hat in unserer Gesellschaft oft keinen Platz. Wir sind nicht gewohnt, uns damit zu konfrontieren, dass unser Leben und das Leben unserer Lieben eines Tages plötzlich zu Ende sein kann. Von trauernden Menschen wird manchmal unausgesprochen erwartet, dass sie ihren Alltag bereits nach kurzer Zeit wieder so bewältigen, als wäre nichts passiert.
Menschen, die anderen in diesen existenziellen Fragen Hilfe leisten, ihre Trauer leben zu können, haben sich jetzt zu dem "TrauerNetzMülheim" zusamen geschlossen. Die Aktiven des Trauernetztes möchten die Menschen dabei unterstützen, sich die notwendige Aus-Zeit zu nehmen und eine geeignete Hilfe für die Trauerbegleitung finden zu können. Dieser Zusammenschluss von gemeinnützigen und kommerziellen Anbietern wird in einem neuen Faltblatt vorgestellt, das ab sofort an vielen Stellen der Statt ausgelegt wird. Interessierte erhalten diese Informationen auch im Netz auf der Webseite der Stadt unter der Rubrik "Netzwerk der Generationen" sowie auf den Webseiten der Evangelischen und Katholischen Kirchen in Mülheim.
Das TrauerNetzMülheim informiert über Angebote zu offenen Treffen für Jugendliche, Familien und Erwachsene - ebenso über Gesprächskreise und Gruppen, Einzelbegleitungen und Gedenkfeiern. - Wer nähere Informationen möchte, kann sich beim Krankenhaus-Seelsorger Berthold Boenig (0208-30542872) und bei der Gemeindereferentin und zertifiziertenTrauerbegleiterin Andrea Schlüter (0208-380093) informieren.
- Kategorie: TrauerNetzMülheim
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 834