sternsinger banner

Die Sternsingeraktion – die weltweit größte Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder – steht in diesem Jahr unter dem Motto „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“. Im Mittelpunkt stehen Projekte, die sich für einen respektvollen Umgang mit der Natur und der Umwelt einsetzen.

Jeden Tag hören und erfahren wir, dass unsere Erde auf vielfältige Art und Weise bedroht ist. Die Klimakrise ist allgegenwärtig – nicht nur für uns hier. Sie betrifft alle Menschen auf der ganzen Erde.

Die Menschen in Amazonien – ein Gebiet in Südamerika, ca. 18-mal so groß wie Deutschland – erleben jeden Tag wie riesige Flächen des Amazonas-Regenwaldes aus wirtschaftlichen Interessen abgeholzt werden und der rücksichtslosen Profitgier einiger weniger zum Opfer fallen. Der Amazonas-Regenwald gilt als einer der ältesten und artenreichsten Lebensräume der Welt. Besonders die vielen riesigen Bäume können enorme Mengen Kohlendioxid speichern und Sauerstoff produzieren. So hat jeder einzelne Baum Einfluss auf das weltweite Klima. Das Ökosystem Amazonien ist vielfältig bedroht: Überfischung, Wasserverschmutzung, Rodung des Regenwaldes.

Schulhefte aus Papier, für das Tropenholz gerodet wird, Kosmetikartikel und Lebensmittel mit Palmöl und Smartphones und Tablets mit Bauteilen, in denen die sogenannten seltenen Erden verarbeitet wurden – all diese Produkte und unser täglicher Konsum tragen dazu bei, dass der Amazonas-Regenwald nach und nach verloren geht. Jede Minute verschwindet Regenwaldfläche in der Größe von rund zehn Fußballfeldern!

Im Dreiländereck Brasilien, Peru und Kolumbien lebt unter anderem die Volksgruppe der Tikuna. Sie setzen sich für den Schutz und Erhalt des Amazonas-Regenwaldes ein. Ihre Projekte werden z. B. durch Projektpartner der Sternsinger unterstützt und finanziert. Über Landesgrenzen und ethnische Unterschiede hinweg eint sie ein besonderes Zusammengehörigkeitsgefühl. Für die Sternsingeraktion wurden sie besucht, um uns hier ein Beispiel für ein Klimaschutzprojekt zu zeigen. Den Film mit Willi Weitzel kann man unter www.sternsinger.de/film anschauen.

Die Sternsinger unterstützen darüber hinaus weiterhin weltweit noch viele verschiedene Projekte, nicht nur zum Klimaschutz, sondern auch gegen Hunger, für Bildung, für die Einhaltung der Kinderrechte ...

Die Sternsinger werden den Weihnachtssegen in die Häuser bringen und Spenden für die Aktion sammeln

  • in St. Mariä Himmelfahrt am 6. und 7. Januar
  • in St. Elisabeth und St. Theresia am 7. Januar 2024 nach den jeweiligen Heiligen Messen
  • in St. Michael am 5. Januar (nachmittags), am 6. und 7. Januar.
  • Die Familien aus dem Gebiet der Kirche Herz Jesu werden – sofern sich Kinder und Betreuer finden – auch besucht (Ansprechpartnerinnen s. St. Michael).

Wer keinen persönlichen Besuch der Sternsinger wünscht, kann das bei der Anmeldung angeben und bekommt stattdessen kontaktlos einen Segensbrief mit Informationen und Segensaufkleber zugestellt.

Die Anmeldung ist ab dem 1.Dezember 2023 wieder über verschiedene Wege möglich:

 

  1. Online über die Homepage der Pfarrei (bitte beachten Sie hier die Angabe der für Ihren Wohnort zuständigen Kirche): https://mariae-himmelfahrt-mh.de/ladg/glauben-leben/sternsingeraktion 
  1. Über die in den Kirchen ausliegenden Listen
  1. Per Mail oder Telefon bei den entsprechenden Ansprechpartner*innen, die auch gerne bei Fragen weiterhelfen

St. Mariä Himmelfahrt:          
Tobias Kastner
Tel.-Nr.: 0178/9372117
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

St. Elisabeth:                         
Adelheid Jüptner
Tel.-Nr.: 460449 bzw. 0160/99620762
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

St. Theresia:                          
Christiane Dorka-Lattek
Tel.-Nr.: 69819494 bzw. 0174/3104353
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

St. Michael:                           
Petra Lassau und Kirsten Langenfeld
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Wer die Sternsinger unabhängig von einem Besuch oder der Zustellung eines Segensbriefes über unsere „Spendenaktion“ unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen, dieses unter dem Link https://www.sternsinger.de/spenden/spendenaktionen/spendenaktion-anzeigen/?tw_e=0E5D0 zu tun.

Das Geld wird hier direkt an das Hilfswerk der Sternsinger überwiesen, die Spende zählt jedoch dann direkt zu „unserer“ Pfarrei und für unser Gesamtergebnis.

                      

Möchtest du etwas für den Klimaschutz tun? – Dann mach doch mit als Sternsinger!

Wer kann mitmachen?

Es kann jede und jeder bei der Aktion mitmachen: Kinder, Jugendliche, Erstkommunionkinder, Geschwister, Freund*innen, egal, welchen Alters, welcher Religion, welcher Konfession. In St. Elisabeth sind auch noch Eltern willkommen, die eine Gruppe begleiten möchten.

Was braucht man als Sternsinger?

Spaß und Freude!!! Das Gewand und alle weiteren Infos bekommen die Sternsinger dann von den Ansprechpartner*innen. Wir freuen uns über Nachrichten (Kontaktdaten siehe oben)!
















.

PEP
 Kurzmeldung - August 2023

Sehr geehrte Damen und Herren,

die katholische Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt in Mülheim an der Ruhr und die Contilia Gruppe haben das gemeinsame Ziel, in 2025 die Trägerschaft für die katholische Kindertagesstätte St. Theresia von Avila in Mülheim-Selbeck vom bisherigen Träger an die Contilia Gruppe zu übergeben, um vor Ort weiterhin bedarfsgerecht Kinderbetreuung anzubieten. Dazu werden im Laufe der kommenden Monate die konkreten Schritte beraten.

Die Contilia ist in der Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt bereits seit vielen Jahren Träger des katholischen Kindergartens „Auf den Hufen“ in Mülheim-Saarn.

Wir freuen uns, dass wir im Sinne unseres Votums zum Pfarreientwicklungsprozess, die KiTa St. Theresia von Avila als katholischen pastoralen Ort in Selbeck erhalten können.

Alle Informationen des PEP finden Sie auf der Seite unseres Entwicklungsprozesses.

Teamfoto
Ein Hauch von sportlichem Eifer und Gemeinschaftsgeist erfüllte die Straßen von Mülheim, denn über 3000 Menschen hatten sich für den alljährlichen Firmenlauf angemeldet. Unter den Teilnehmenden war erneut das Pfarrei-Team am Start, das bereits zum dritten Mal in Folge an diesem mit Spannung erwarteten Ereignis teilnahm.

ClaasKrosseLiebe Gemeinde!

Ich freue mich, dass ich mich Ihnen als Ihr neuer Pastoralassistent vorstellen darf!

Mein Name ist Claas Krosse, ich bin 24 Jahre alt und komme aus Kalkar-Wissel am schönen
Niederrhein. Nach meinem Abitur habe ich in Münster zunächst Biologie und Katholische
Religionslehre auf Lehramt studiert, mich dann aber recht schnell für das theologische Vollstudium
entschieden. In meinen Heimatgemeinden habe ich mich vor allem musikalisch eingebracht. So war
ich neben dem Studium als Organist tätig, was ich immer als einen willkommenen Ausgleich
empfunden habe.

c boeckmannWir gratulieren unserem Pfarrer Christian Böckmann zur weiteren Aufgabe! 
Neben seiner Tätigkeit als Pfarrer in unserer Kirchengemeinde, ist er nun als residierendes Mitglied des Essener Domkapitel benannt worden.

Die Investitur von Pfarrer Christian Böckmann als residierender Domkapitular und Msgr. Wilhem Tolksdorf als nicht-residierender Dompitular erfolgt am Christkönigssonntag, 26. November 2023, in einem feierlichen Gottesdienst im Essener Dom.

weltgebetstag2023Rund 180 km trennen Taiwan vom chinesischen Festland. Doch es liegen Welten zwischen dem demokratischen Inselstaat und dem kommunistischen Regime in China. Die Führung in Peking betrachtet Taiwan als abtrünnige Provinz und will es „zurückholen“ – notfalls mit militärischer Gewalt. Das international isolierte Taiwan hingegen pocht auf seine Eigenständigkeit. Als Spitzenreiter in der Chip-Produktion ist das High-Tech-Land für Europa und die USA wie die gesamte Weltwirtschaft bedeutsam. Seit Russlands Angriffskrieg auf die Ukraine kocht auch der Konflikt um Taiwan wieder auf. In diesen unsicheren Zeiten haben taiwanische Christinnen Gebete, Lieder und Texte für den Weltgebetstag 2023 verfasst. Am Freitag, 3. März, feiern Menschen in über 150 Ländern der Erde diese Gottesdienste.

PEP
 Kurzmeldung - Januar 2023

Liebe Mitglieder und Freundinnen und Freunde unserer Pfarrei,

am 25. Februar 2023 feiern wir um 17 Uhr gemeinsam mit Weihbischof Zimmermann den letzten Gottesdienst in der Herz-Jesu-Kirche. Alle sind herzlich zur Teilnahme an der Heiligen Messe eingeladen. Die Kirche wird danach im Rahmen des Pfarreientwicklungsprozesses geschlossen. Das Team Zeitenwende bereitet bereits seit einigen Monaten den Übergang in die „neue Zeit“ vor. Alle katholischen Haushalte in Herz Jesu wurden dazu auch postalisch angeschrieben, um möglichst viele Ideen und Anregungen für die Entwicklung unserer Pfarrei in Broich/Speldorf zu berücksichtigen. Wir sind zuversichtlich, dass ein guter Übergang gelingen kann und bitten alle Mitglieder der Pfarrei, den erforderlichen Veränderungsprozess konstruktiv und engagiert zu begleiten. 

Alle Informationen finden Sie auf der Seite unseres Entwicklungsprozesses.
17219 hands 376815 by niekverlaan cc0 pixabay pfarrbriefserviceDie Pfarreien St. Mariä Himmelfahrt und St. Barbara freuen sich über alle Paare, die in einer unserer Kirchen den Bund fürs Leben schließen wollen. Gemeinsam mit der KEFB im Bistum Essen laden wir deshalb die Brautpaare zu unterschiedlichen Angeboten ein, bei denen nur sie und ihr großer Tag im Mittelpunkt stehen. Sie beschäftigen sich mit vielfältigen Themen rund um die kirchliche Trauung: Wie läuft die Feier in der Kirche ab? Was verspreche ich eigentlich im Trauversprechen? Was wünsche ich mir in unserer Ehe und Partnerschaft?
Natürlich wird auch genug Zeit sein für alle Fragen, die den Paaren unter den Nägeln brennen.

Unsere Pfarrei bietet neben einem "Tag für Brautpaare" am 11. März 2023 im Katholischen Stadthaus Mülheim auch einen Zoomkurs für Brautpaare an, der am 15. Februar beginnt, und bei dem die Paare sich vier Mal jeden Mittwochabend für 1,5 Stunden zum Zoommeeting treffen. Darüber hinaus gibt es im ganzen Bistum zahlreiche weitere Angebote für Brautleute mit ganz unterschiedlichen Schwerpunkten.  Alle Angebote, Termine und Orte finden interessierte Paare in diesem Flyer. Wir wünschen allen Brautpaaren eine schöne Hochzeitsvorbereitung und viel Freude bei den Angeboten!
bunte_sternchen_Hofschlaeger_pixelio.de.jpg(C)S. Hofschlaeger / pixelio.de
 
Auch aus dem Dakanat Mülheim und unserer Kirchengemeinde haben Wort-Gottes-Feierleiter:innen ihre Qualifizierung abgeschlossen und dürfen nun in den Kirchen unseres Dekanats aktiv werden.

Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns auf die ersten Zusammenkünfte!

Hier der Link zur Bistum-Essen-Seite mit weiterem Text und Bildern.

Seite 1 von 4