

Der Begriff der Wort-Gottes-Feier umfasst einen eigenständigen Wortgottesdienst. Die Gestaltung einer Wort-Gottes-Feier ist an die liturgische Grundordnung des Wortgottesdienstes einer Hl. Messe angelehnt. Das II. Vatikanische Konzil hat das Feiern von Wort-Gottes-Feiern ausdrücklich empfohlen.
Auch in unserer Pfarrei werden Wort-Gottes-Feiern gehalten. Der Kreis der Wort-Gottes-Feier-Leiter*innen der Pfarrei bietet seit der österlichen Bußzeit 2019 besonders gestaltete Wort-Gottes-Feiern. Pro Reihe finden diese an fünf aufeinanderfolgenden Sonntagen abwechselnd in jeder unserer fünf Kirchen statt. In der Fastenzeit 2019 wurde besonders auf das Hungertuch geschaut. Auch die beiden folgenden Wort-Gottes-Feier-Reihen nahmen ein spezifisches Thema in den Fokus. Im Sommer wurde besonders auf die Zeichnungen aus dem Gotteslob fokussiert. Dabei war es den 15 aus allen fünf Kirchen unserer Pfarrei ehrenamtlich tätigen Wort-Gottes-Feier-Leiter*innen besonders wichtig, die versammelte Gemeinde zum Gespräch zu ermuntern. In den Bänken fand ein guter Austausch statt. Besonders wurde im Herbst auf die sieben Schmerzen Mariens geschaut. Nach jeder Wort-Gottes-Feier kommen die ehrenamtlichen Leiterinnen und Leiter gerne mit der Gemeinde ins Gespräch. Die Wort-Gottes-Feiern erhalten viel positives Feedback.
Leider musste die Reihe in der österlichen Bußzeit 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgebrochen werden. Es war beabsichtigt, verschiedene Elemente des Hungertuchs zu beleuchten. Auch an Weihnachten 2020 waren Wort-Gottes-Feiern angedacht, welche aufgrund der Pandemie ebenfalls abgesagt werden mussten. Neue Reihen sind für Sommer und Herbst 2021 geplant.
- Kategorie: Glauben leben
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 6221
Seit dem II. Vatikanischen Konzil ist der Lektorendienst, wie es auch seit dem 2. Jh. bis zum Mittelalter war, wieder ein Laiendienst. Der Ursprung des Wortes stammt aus dem Lateinischen und bedeutet übersetzt „(vor)lesen“. So ist es die Aufgabe eines Lektors oder einer Lektorin, das Wort Gottes aus der Heiligen Schrift zu verkünden. Lektoren übernehmen das Verlesen der Ersten und/oder der Zweiten Lesung sowie der Fürbitten. Außerdem tragen sie das Evangeliar beim Einzug, wenn kein Diakon anwesend ist. Hinzukommen können Texteinschübe im Kyrie oder an besonderen Festtagen sowie ein Gebet oder ein meditativer Text nach der Kommunion. In unserer Pfarrei gibt es viele ehrenamtliche Lektorinnen und Lektoren, welche durch ihren Dienst zu einem gelingenden Gottesdienst beitragen.
Kommunionhelferinnen und Kommunionhelfer unterstützen den Priester beim Austeilen der Kommunion. Laien können seit 1968 zu diesem Dienst beauftragt werden. Für diese Beauftragung müssen die entsprechenden Frauen oder Männer namentlich von einem Priester benannt werden und zuvor an einem Qualifizierungskurs des Bistums teilgenommen haben. Ziel dieses Kurses ist es, dass sich die Helferinnen und Helfer durch Impulse mit der Bedeutung des eucharistischen Sakraments sowie der Messfeier für ihr eigenes Leben auseinandersetzen und praktische Anregungen zur Kommunionspendung erhalten. Unsere Pfarrei hat auch in diesem Bereich glücklicherweise Ehrenamtliche, die im Gottesdienst helfen.
- Kategorie: Glauben leben
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 6109

Ehrenamtliche beerdigen die Toten ihrer Gemeinde
Von Thomas Rünker
Rita Osowski und Bernd Heßeler sind zwei von 45 ehrenamtlichen Beerdigungsleitern im Bistum Essen. Nach vier Jahren haben die Duisburgerin und der Mülheimer bereits viele Dutzend Trauerfälle betreut. Ein neues Zukunftsbild-Projekt des Bistums Essen will die Beerdigungsleiter noch stärker miteinander vernetzen.
Sie stehen bei jedem Wetter auf dem Friedhof, gestalten Beerdigungs-Gottesdienste und trösten Trauernde. Sie treffen Angehörige in dramatischen Lebenssituationen – und sind doch meist bester Laune. Wenn Rita Osowski und Bernd Heßeler von ihrem ungewöhnlichen Ehrenamt berichten, ist das alles andere als eine traurige Angelegenheit.
- Kategorie: Glauben leben
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 3298
- Kategorie: Glauben leben
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 3370
Was und wen also möchten wir mit "Glauben leben" erreichen?
- Kategorie: Glauben leben
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 3509
Im Gemeindesaal der Gemeinde St. Michael gibt es „fast“ jeden Sonntag nach dem Gottesdienst einen Sonntagstreff. „Was ist das?“, werden Sie vielleicht fragen und „Warum sollte ich dort hingehen?“
Um einen Eindruck zu vermitteln, haben wir eine kleine Umfrage durchgeführt:
- Kategorie: Glauben leben
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2971
Eine Möglichkeit, seinen eigenen christlichen Horizont zu erweitern, besteht in zeitlich begrenzten Aufenthalten in teilweise weit entfernten Regionen der Erde. Hier bietet unser Bistum im Bereich "Weltkirche und Mission" die Möglichkeit, sich als MissionarIn auf Zeit (MaZ) zu engagieren. Auch die in unserer Pfarrei ansässige salesianische Familie eröffnet die Möglichkeit, bei den Don Bosco Volunteers mitzumachen.
Um einen Eindruck zu gewinnen, was solch ein Aufenthalt z.B. in Afrika mit sich bringt, sind die Blogs der aktuellen Volunteers sehr zu empfehlen - z.B. der Blog der 18-jährigen Emma, die bis vor Kurzem in Ruanda lebte und ihre Eindrücke mit allen interessierten Menschen im verlinkten Blog "Emma in Ruanda" teilt.
- Kategorie: Glauben leben
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 88311

Die Angehörigen sollten bei einer ernsthaften Erkrankung, mit den Kranken über die Möglichkeit der Krankensalbung sprechen und ihnen raten, bei Bedarf einen Priester zu rufen. Viele zögern damit, weil sie fürchten, den Kranken zu ängstigen. Die Erfahrung lehrt aber, dass Kranke, die das Sakrament bewusst mitfeiern konnten, oft sehr erleichtert sind und Krankheit und möglicherweise Sterben bewusst aus Gottes Hand annehmen können. Wenn jemand länger krank ist, kann dieses Sakrament auch wiederholt gespendet werden, falls der Gesundheitszustand wieder kritisch wird.
Auch kann die Krankensalbung vor einem chirurgischen Eingriff gespendet werden.
Der früher gebräuchliche Begriff „Letzte Ölung“ ist eine unzulässige Engführung auf die Todesgefahr und deshalb missverständlich. Er sollte nicht verwendet werden.
- Die Notrufnummer, unter der Sie jederzeit einen Mülheimer Priester erreichen lautet: 0151-51913692
- Im Gotteslob finden Sie einen Abschnitt über Krankheit und Sterben eines Christen in Nr. 75-79.
- Hinweise zur Feier der „Krankensalbung“ finden Sie im Gotteslob unter der Nr. 602.
- Kategorie: Glauben stärken
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 8499
Gott hat den Menschen als Frau und Mann erschaffen und füreinander bestimmt, damit sie einander stärken und ergänzen auf ihrem Lebens- und Glaubensweg.
Ihre Liebe und Treue soll ebenso dauerhaft sein wie die Liebe und Treue Christi zu seiner Kirche. Die beiden Menschen, die sich in der Ehe zusammentun, sind füreinander, für ihre Familien, für alle Christen, für die ganze Menschheit Zeugen der Menschenliebe Gottes, die durch Jesus Christus in der Kirche zum geschichtlichen Ereignis geworden ist. Durch das Eheversprechen von Mann und Frau vor Gott und seiner Kirche und ihre eheliche Gemeinschaft wird ihre Lebensgemeinschaft unter Getauften zum Sakrament.
Der Termin für eine geplante Eheschließung soll rechtzeitig mit dem Pfarrbüro abgesprochen werden, noch bevor Verbindlichkeiten für die familiäre Feier festgelegt werden. In Deutschland wird in der Regel erst nach der standesamtlichen Eheschließung kirchlich geheiratet.
Bei der Anmeldung der Hochzeit müssen die Brautleute einen Auszug aus dem Taufbuch des Taufpfarramtes mitbringen, die nicht älter als sechs Monate sein darf; es sei denn, sie wurden in unserer Pfarrei getauft. Außerdem können die Brautleute das Ehevorbereitungsprotokoll (Link zum Download einfügen) mitbringen, wobei nur die erste Seite von den Brautleuten auszufüllen ist.
- nähere Infos zur lliturgischen Feier der Trauung finden Sie im Gotteslob, Nr. 604.
Download des Formulars über unser digitales Pfarrbüro (hier)
- Kategorie: Glauben stärken
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 9263

Firmspender ist der Bischof oder in seinem Auftrag ein Weihbischof oder Abt. Wenn der Bischof oder dessen Beauftragter firmt, so macht dies deutlich, dass der einzelne Christ zur Gesamtkirche gehört und in ihr zur Verantwortung berufen ist. In bestimmten Fällen und auf Antrag kann auch jeder Priester die Firmung spenden.
Die Jugendlichen werden schriftlich zur Firmvorbereitung eingeladen, sich anzumelden.
Der/Die Firmpate/in soll fähig und bereit sein, den jungen Menschen zu begleiten. Darum muss jeder, der das Patenamt übernimmt, das 16. Lebensjahr vollendet haben, gefirmt, Mitglied der kath. Kirche sein und aus einer christlichen Grundeinstellung heraus leben.
- Weitere Infos zum Thema „Firmung“ finden Sie im Gotteslob unter der Nr. 577.
- Aktuelle Informationen zur Firmung finden Sie hier.
- Kategorie: Glauben stärken
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 7335
Eucharistie (Heilige Messe)
Die Feier der Eucharistie hat ihren Ursprung im Letzten Abendmahl Jesu, das er mit seinen Jüngern am Abend vor seinem Tod gefeiert hat. Mit den Worten "Tut dies zu meinem Gedächtnis" gab er uns den Auftrag zur Feier der Eucharistie. Deshalb versammelt sich unsere Gemeinde immer wieder und besonders am Sonntag zur Feier der Eucharistie. Über den Tod hinaus und durch seine Auferstehung bleibt Jesus in jeder Feier der Hl. Messe unter uns gegenwärtig in den gewandelten Zeichen von Brot und Wein.
Erstkommunion
Die Eucharistiefeier ist Quelle und Höhepunkt des christlichen Lebens. Schon von der Jerusalemer Urgemeinde berichtet uns die Apostelgeschichte (Apg): "Sie hielten an der Lehre der Apostel fest und an der Gemeinschaft, am Brechen des Brotes und an den Gebeten." (Apg 2,42)
Gerade die Kinder, die eingeladen sind, erstmals am Mahl des Herrn teilzunehmen, sollen befähigt werden, diese Gemeinschaft mit Jesus Christus, der sich ihnen im Brot schenkt, und die Gemeinschaft untereinander in der Gemeinde Jesu Christi zu erfahren.
Die Kinder werden zur Erstkommunion eingeladen, wenn sie in der dritten Jahrgangsstufe sind. Die Vorbereitung auf die Erstkommunion erfolgt in den Gemeinden. Die wöchentlichenTreffen ermöglichen den Kindern ein gemeinsames Erleben, Gestalten und Tun in einer kleinen Gemeinschaft. Den Kindern soll auf eine altersgerechte Weise das Verständnis für Messfeier und die Feier der Versöhnung nahegebracht werden. Die Hinführung der Kinder zum Empfang des Sakraments der Versöhnung (Beichte) ist in diese Vorbereitung eingebunden. Die Eltern der Erstkommunionkinder sind aufgerufen, ihr Kind in der Vorbereitungszeit aktiv zu begleiten, wozu u.a. das Gebet in der Familie und die gemeinsame regelmäßige Teilnahme am Sonntagsgottesdienst gehören.
Das Kind wird in seiner Erstkommunion in die eucharistische Mahlgemeinschaft der Kirche aufgenommen.
Aktuelle Informationen zur anstehenden Erstkommunion finden Sie hier!
- Kategorie: Glauben stärken
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 8219

Neben der Einzelbeichte im Beichtstuhl gibt es auch das Beichtgespräch mit dem Priester außerhalb des Beichtstuhles, das man mit ihm persönlich vereinbaren kann. Natürlich gibt es viele andere Bußformen, so das Gebet, die Bitte um Vergebung vor Gott und den Menschen innerhalb der Messfeier, das Lesen der Hl. Schrift, Werke der Nächstenliebe, die Versöhnung untereinander und der Bußgottesdienst.
Der Empfang des Bußsakramentes ist bei einer schweren Sünde unverzichtbar, da hier die Grundaussagen und Einsichten unseres Glaubens in Frage gestellt werden. Beichte und Buße sind keine uns Menschen in Angst und Unfreiheit versetzende Vorgänge, sondern befreiende Angebote Gottes an uns Menschen.
Die Hinführung der Kinder zum Sakrament der Versöhnung geschieht im Rahmen der Erstkommunionvorbereitung.
- Vertiefende Informationen zu den Themen "Sünde" und "Umkehr", sowie zur Feier des Bußsakramentes finden Sie im Gotteslob, Nr. 593 - 601.
- Beichtzeiten können Sie den Pfarrnachrichten entnehmen oder individuell mit einem Priester unserer Pfarrei vereinbar.
- Kategorie: Glauben stärken
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 7738

Die Taufe wird bei uns meistens außerhalb der Eucharistiefeier gespendet. Es ist aber auch sinnvoll innerhalb einer Messfeier zu taufen, vor allem in der Osternacht, weil die Bedeutung der Taufe hier besonders zum Ausdruck kommen kann.
Die Eltern und Paten der Täuflinge werden vor der Taufe in einem Gespräch in das Sakrament der Taufe eingeführt. Sie übernehmen mit der Taufe eine sehr verantwortungsvolle Aufgabe in der Begleitung der Kinder auf dem Lebensweg. Der Pate bzw. die Patin muss das 16. Lebensjahr vollendet haben, selbst gefirmt sein und muss Mitglied der röm. Kath. Kirche sein. Eine entsprechende Bescheinigung (Patenbescheinigung) bekommt er/sie in seiner/ihrer Wohnsitzgemeinde und ist im Original der Taufanmeldung beizufügen.
- Neben der Taufanmeldung, die von beiden Erziehungsberechtigten unterschrieben sein muss, der Einverständniserklärung und den Patenbescheinigungen wird eine Kopie der Geburtsurkunde des Täuflings benötigt.
- Infos zur liturgischen Feier der Taufe finden Sie im Gotteslob, Nr. 43-49.
Dokumente und Formulare finden Sie in in unserem "Digitalen Pfarrbüro".
- Kategorie: Glauben stärken
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 9688

Liebe Firmand*innen,
mit Ablauf der Anmeldefrist zur diesjährigen Firmvorbereitung sind bei uns insgesamt 39 Anmeldungen eingegangen.
Das freut uns sehr!
Von den 39 Angemeldeten haben sich leider zu wenig Personen für die Firmfahrt angemeldet, sodass wie die Fahrt aufgrund zu geringer Anmeldezahlen leider absagen müssen. Die Stornierung im Haus Heege ist bereits erfolgt, weil sie nur bis zum heutigen Tag nahezu kostenlos möglich war. Den zur Fahrt Angemeldeten wird selbstverständlich der bereits überwiesene Beitrag für die Firmfahrt in voller Höhe (100 €) erstattet.
Wir bitten dafür um etwas Geduld, bemühen uns aber, die Rückbuchung schnellstmöglich durchzuführen. Wir bedauern diese Entscheidung sehr und möchten allen, die sich bereits auf die Firmfahrt gefreut haben, und natürlich auch allen anderen Firmand*innen am Fahrtwochenende (4.-6.7.) ein alternatives Angebot unterbreiten.
Dieses noch zu planende Angebot wird aller Voraussicht nach nicht das gesamte Wochenende umfassen. Allen Interessierten raten wir dennoch, sich das gesamte Wochenende vorsorglich freizuhalten. Wir bitten auch hier um etwas Geduld, da noch einige Absprachen im Katechet*innenteam zu treffen sind, bevor wir dazu genaue Auskunft geben können. Falls bereits jetzt Themenwünsche vorhanden sind, werden wir sie bei den weiteren Planungen gerne berücksichtigen.
Wir hoffen, dass wir so einen guten Kompromiss finden werden und wünschen allen Firmand*innen einen guten Start in die Firmvorbereitung!
Für Rückfragen steht Claas Krosse (0159 06354001 bzw.
Dein Katechet*innenteam
- Kategorie: Firmung
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 130

Du bist oder wirst 16 Jahre alt, bist katholisch und überlegst, dich firmen zu lassen?
Dann bist du hier genau richtig!
Gemeinsam mit Haupt- und Ehrenamtlichen starten wir auch in diesem Jahr mit unserer Firmvorbereitung. Dafür findet am 12.3.2025 um 19 Uhr im Treffpunkt für Behinderte und Nichtbehinderte ein Informationsabend statt. Wer daran nicht teilnehmen kann oder Informationen im Vorfeld bzw. erneut nachlesen möchte, kann diese hier finden:
Die Firmung ist eines der sieben Sakramente in der katholischen Kirche. Christ*innen glauben, dass du in der Firmung die Gaben des Heiligen Geistes als Zeichen der Nähe Gottes in deinem Leben gespendet bekommst. Außerdem hast du mit der Firmung die Chance, selbst Verantwortung für deinen Glauben zu übernehmen: Jetzt entscheiden nicht mehr andere für dich, sondern jetzt bist du selbst gefragt: Möchte ich mich weiter mit meinem Glauben auseinandersetzen? Kann ich heute „Ja“ zu der Entscheidung sagen, die meine Eltern damals bei der Taufe für mich getroffen haben? Diese und weitere Glaubens- und Lebensfragen werden in der Firmvorbereitung ihren Platz haben. Wenn du genauer wissen möchtest, was es mit der Firmung auf sich hat, sieh dir gerne dieses Erklärvideo an: https://www.youtube.com/watch?v=93pXX9bXLVs
Die Firmvorbereitung findet größtenteils auf Pfarreiebene statt und richtet sich damit an junge Menschen, die in Speldorf, Broich, Saarn oder Selbeck wohnen. Darüber hinaus wird es in diesem Jahr erstmals zusätzliche Elemente geben, die auf Stadtebene angeboten werden, also in Verbindung mit den Firmand*innen aus den Pfarreien St. Barbara und St. Mariä Geburt Mülheim.
Wenn dein Interesse geweckt wurde und du gerne an der Firmvorbereitung teilnehmen möchtest, findest du hier die Terminübersicht.
Download als PDF: terminuebersicht_firmvorbereitung_2025_stand_26032025657.46 KB
Diese Terminübersicht wird laufend ergänzt. Bitte halte dir unbedingt alle Termine frei. Trage dir bitte auch beide Firmtermine in den Kalender ein, solange noch nicht klar ist, an welchem Termin du gefirmt wirst. Wir informieren dich rechtzeitig über den Termin deiner Firmung.
Die Firmfahrt ist ein freiwilliges Angebot. In diesem Jahr stehen uns 30 Plätze im Gästehaus Heege (https://www.hausheege.de) in Gelsenkirchen zur Verfügung. Bei Überbuchung entscheidet das Los. Die Unterbringung erfolgt in Zweibettzimmern und beinhaltet Bettwäsche und Vollverpflegung. Aus organisatorischen Gründen bitten wir um eine eigenständige An- und Abreise. Wir treffen uns am Freitag, den 04.07. um 17 Uhr am Haus und verabschieden uns am Sonntag, den 06.07. gegen 11 Uhr.
Für die Organisation der Firmvorbereitung erheben wir eine Selbstbeteiligung von 35 €. Diese überweist du bitte direkt nach der Anmeldung auf das Konto der Pfarrei (Kath. Kirchengemeinde St. Mariä Himmelfahrt | DE77 3606 0295 0015 7300 13 | Verwendungszweck: Firmung 2025 Vorname Nachname). Wenn du an der Firmfahrt teilnehmen möchtest, erhöht sich der Beitrag entsprechend um 100 € auf insgesamt 135 €. Die Selbstbeteiligung beinhaltet die Material- und Verpflegungskosten während der Treffen, etwaige Teilnahmegebühren sowie sämtliche Aufwendungen, die für die Gestaltung der Firmfeiern anfallen. Die Kosten sollen einer Teilnahme nicht im Weg stehen. Für den Fall, dass sie zu einer unzumutbaren Belastung führen, melde dich bei uns. Wir finden dann gemeinsam und diskret eine Lösung.
Wenn du dir schon Gedanken um deine*n Firmpate*Firmpatin machen möchtest, solltest du folgende Voraussetzungen beachten: Dein*e Firmpate*Firmpatin muss katholisch und Mitglied der Kirche, selbst zur Firmung gegangen und eine Person sein, abgesehen von den Eltern, die für dich persönlich wichtig ist. Weitere Informationen dazu erhältst du im Lauf der Firmvorbereitung.
Wenn du dich zur Firmvorbereitung anmelden möchtet, fülle ab dem 12.03. bitte dieses Formular aus. Mit der Anmeldung wird von dir erwartet, dass du an den Pflichtterminen teilnimmst. Wichtig: Mit der Anmeldung zur Firmvorbereitung entscheidest du noch nicht, ob du dich tatsächlich firmen lassen möchtest. Diese Entscheidung triffst du erst beim letzten Vorbereitungstermin.
Die Anmeldefrist endet am 24.03.2025!
Falls du noch weitere Fragen haben solltest, melde dich gerne bei Pastoralassistent Claas Krosse unter
Zum Anmeldeformular (freigeschaltet ab 12.3.2025)
Keine Anmeldung mehr möglich! |
Wir freuen uns auf dich!
Deine Firmkatechet*innen
- Kategorie: Firmung
- Lesezeit: 5 Minuten
- Zugriffe: 346

Die Erstkommunion gehört neben der Taufe und der Firmung zu den Initiationssakramenten (Einführungssakramenten) der katholischen Kirche, mit denen der Christ in die volle Gemeinschaft mit Jesus Christus und seiner Kirche eingegliedert wird.
An diesem Tag empfängt er zum ersten Mal die heilige Kommunion. Insbesondere im Zeichen des Brotes erkennt und erfährt jeder Getaufte die Nähe und die Liebe Gottes. Die Erstkommunion stellt einen wichtigen Schritt des Hereinwachsens in die Kirche dar.
Bild: Wolfgang Cibura / Quelle: Pfarrbriefservice.de
Herzliche Einladung zur Erstkommunionvorbereitung 2025/2026
mit diesem Brief möchten wir Sie und Ihr Kind ganz herzlich zur Vorbereitung auf die Erstkommunion im kommenden Jahr einladen. Wie jedes Jahr schreiben wir im Sommer die Familien an, deren Kinder nach den Sommerferien das 3. Schuljahr besuchen – denn dann beginnt ein besonderer Weg: die Vorbereitung auf den Empfang der Heiligen Kommunion.
Unsere Pfarrei
Die Erstkommunionvorbereitung findet gemeinsam für alle drei aktiven Gemeinden* der Pfarrei St. Mariä Himmelfahrt statt:
- St. Mariä Himmelfahrt
- St. Theresia von Avila
- St. Michael
Die Vorbereitung beginnt am 09.11.2025 oder 16.11.2025.
Ablauf der Vorbereitung
Die Vorbereitung umfasst:
- einen Weggottesdienst
- sieben Gruppenstunden
- einen katechetischen Erstkommuniontag
- einen Termin zur ersten Heiligen Beichte
- die Probe zur Erstkommunion
Gruppenstunden & Messzeiten
Die Gruppenstunden finden alle zwei Wochen sonntags statt und beginnen oder enden mit der Heiligen Messe:
Kirche Heilige Messe Gruppenstunde
St. Michael 10.00 Uhr bis 12.30 Uhr
St. Mariä Himmelfahrt 11.30 Uhr ab 09.30 Uhr
Theresia von Avila 09.30 Uhr bis 12.00 Uhr
Die genauen Uhrzeiten und Daten finden Sie in unserer Terminplanung.
Erstkommunionfeiern
📅 Samstag, 09.05.2026
10.00 Uhr und 13.00 Uhr
Dankmesse
📅 Sonntag, 10.05.2026
im regulären Gottesdienst der Gemeinde
Aus organisatorischen Gründen ist eine Wahl der Uhrzeit nicht möglich.
Die Gruppen gehen geschlossen zur Erstkommunion.
Elternabend zur Vorbereitung
📅 Donnerstag, 28.08.2025
🕢 19.30 Uhr
📍 Online via Zoom
Zugangsdaten:
🔹 Meeting-ID: 694 1867 6927
🔹 Kenncode: 673408
Die Anmeldung zur Erstkommunion
Pfarrbüro, Klosterstr. 55, 45481 Mülheim
Dienstag, 09.09.2025 | 15.00 – 18.00 Uhr
Donnerstag, 11.09.2025 | 16.00 – 19.00 Uhr
Bitte mitbringen:
- Taufurkunde Ihres Kindes
- ausgefülltes Anmeldeformular (unterschrieben von beiden Elternteilen)
- Datenschutzerklärung (unterschrieben von beiden Elternteilen)
- 60 € Materialkosten (bar)
👉 Ihr Kind darf bei der Anmeldung gerne dabei sein!
Sollten Sie finanzielle Unterstützung benötigen, sprechen Sie uns vertrauensvoll an. Kein Kind soll ausgeschlossen werden.
Weitere Informationen & Unterlagen
Alle Informationen und Formulare (Anmeldung, Datenschutzerklärung, Terminübersicht) finden Sie hier online.
Die Vorbereitung ist nicht an Ihren Wohnort gebunden.
Die Anmeldung erfolgt für die Gemeinde, in der Ihr Kind die Erstkommunion empfangen soll.
Falls Sie keine Möglichkeit zum Ausdrucken haben, melden Sie sich bitte im Pfarrbüro: 0208 / 481122
Wir freuen uns sehr, gemeinsam mit Ihnen und Ihrem Kind auf den Weg zur Erstkommunion zu gehen!
Schön, wenn Sie sich auf diesen besonderen Glaubensweg einlassen – wir freuen uns auf viele schöne Begegnungen, fröhliche Kinder, spannende Geschichten und ein lebendiges Miteinander.
Für das Vorbereitungsteam grüßen Sie herzlich
Pfarrbüro, Tel.: 0208-481122
Diakon S. Ozera, Tel.: 0157/53123007
C. Hardzey
Downloads



- Kategorie: Erstkommunion
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 23
Die Holy Hour ist ein Gebetsabend gestaltet von Jugendlichen aus unserer Pfarrei für andere junge Menschen und alle Interessierte.
Seit 2019 findet die Holy Hour 5 – 6 Mal im Jahr sonntagsabends um 18 Uhr statt.
Dabei stammt das Konzept einer Holy Hour von der Jugend 2000, einer geistigen Bewegung. Jugendliche unsrer Pfarrei nahmen an solchen Gebetsabenden in anderen Pfarreien teil und hatten den Wunsch so einen Abend mit Gebet, Lobpreis, Anbetung und Impuls auch bei uns anzubieten.
So bereiten nun Diakon Martin Bader, P. Johnson und einige junge Erwachsene die Holy Hour bei uns in St. Mariä Himmelfahrt vor.
Unsere Vision ist es Jesus in die Mitte zu stellen, ihn anzubeten, sein Wort zu hören, ihm im Lobpreis zu singen und ihm dadurch näher zu kommen.
Wir möchten junge Menschen zu Jesus bringen und ihnen einen unvergleichlichen Abend mit ihm schenken.
Natürlich darf auch die Gemeinschaft nicht fehlen. Nach der ca. einstündigen Holy Hour gibt es immer noch die Möglichkeit sich bei Snacks und Getränken kennen zu lernen.
Komm vorbei! Wir freuen uns auf dich 😊
- Kategorie: Glauben feiern
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 2704
Wie beim Ü-Ei steht das Ü für Überraschung. Also Ü-Kirche für Überraschungskirche. Und welches Kind steht nicht auf Überraschungen?! Sehen Sie! Also lassen Sie sich von diesem Artikel überraschen und inspirieren; kommen Sie auch einfach mal mit Ihrem Kind vorbei und lassen Ihr Kind und auch sich überraschen.
Die Ü-Kirche gibt es bereits seit mehreren Jahren in der Gemeinde Sankt Michael in Speldorf. Während dieser Zeit sind viele Ideen umgesetzt worden, bei denen im Schnitt immer rund 60 Menschen (Kinder mit Mamas, Papas oder auch Omas, Opas,...) dabei waren. Darunter sind auch Besucher, bei denen die Berührung mit Kirche sonst eher gering ist. Aber selbst diese konnten wir mit unserem Angebot immer wieder positiv überraschen.
An dieser Stelle möchten wir Ihnen die Ü-Kirche kurz vorstellen, damit auch Gemeindemitglieder ohne überraschungswillige Kinder von uns erfahren können:
Das Making-of:
Unser Team umfasst 11 Mütter aus der Gemeinde Sankt Michael und Ihre Familien. Die aktiven HelferInnen treffen sich einmal vor der Veranstaltung und überlegen das Thema sowie die Angebote. Im Anschluss arbeitet eine jede ein Angebot zu Hause weiter aus.
Am Freitag der Ü-Kirche (es ist immer ein Freitag nach der Empfehlung der Erfinder, da sich freitags die Väter meist früher nach Hause bzw. in diesem Fall auch mit ihren Kindern zur Kirche begeben.) treffen sich alle HelferInnen um 15:00 Uhr im Gemeindesaal und bereiten die Angebotstische vor. Der offizielle Beginn der Ü-Kirche ist um 16:00 Uhr im Vorraum des Gemeindesaals. Ein Mitglied des Teams benennt kurz das Thema und stellt die einzelnen Angebotstische vor. Es gibt eine breite Palette von Angeboten für Kinder im frühen Kindergartenalter bis zu Aktivitäten für Grundschulkinder.
Nach der Vorstellung und einem kurzen gemeinsamen Gebet dürfen die Kinder mit Ihren Eltern, Großeltern, Freunden oder Paten in den Saal strömen und die Angebote wahrnehmen. Hierbei wird ihnen nach Bedarf von ihrer Begleitung sowie den HelferInnen am Angebotstisch geholfen. Diese Phase geht bis ca. 17:15 Uhr.
Anschließend gehen alle in die Kirche und nehmen an einer Andacht teil. Beim Einzug in die Kirche werden per Beamer Fotos gezeigt, die während der Veranstaltung aufgenommen wurden. In der Andacht werden das Thema der jeweiligen Ü-Kirche und die gebastelten Ergebnisse miteinander verknüpft, kindgerechte Informationen gegeben und die passende Bibelstelle verlesen. Während der Andacht werden auch 2 bis 3 den Kindern bekannte Lieder gesungen und am Ende gemeinsam der Überraschungssegen gesprochen.
Nach der ca. halbstündigen Andacht gehen wir gemeinsam in den Gemeindesaal zurück, der von fleißigen HelferInnen aus der Gemeinde bereits aufgeräumt und in einen gemütlichen Speisesaal umgewandelt wurde. Nach einem gemeinsamen Tischgebet sitzen wir gemütlich zusammen und essen zu Abend.
Die Veranstaltung endet gegen 18:30 Uhr.
Wir erfahren viel Dankbarkeit und großzügige Spenden und können uns aus diesen selbst finanzieren. Wir freuen uns übrigens sehr, wenn Sie z. B. die HelferInnen in der Küche oder aber auch Besucher mit vielen Kindern unterstützen möchten. Das ist mit einer der besten Wege die (Überraschungs-)Kirche erlebbar zu machen. Wenn Sie interessiert sind und sich die Unterstützung vor Ort vorstellen können melden Sie sich gerne bei Maren Hase (Tel.: 44478060 , Email:
Die Ü-Kirche wird ca. 4-mal pro Jahr angeboten.
Wir freuen uns, Sie und ihre Kinder begrüßen zu dürfen!
Die aktuellen Termine werden auf der Homepage oder im Speldorfer Michel bekannt gegeben.
Kerstin Hagedorn
- Kategorie: Glauben feiern
- Lesezeit: 4 Minuten
- Zugriffe: 2760

- Impulse aus der Hl. Schrift
- geistlicher Austausch
- eucharistische Anbetung
- Lobpreis
Eingeladen sind alle, die eine Vertiefung im geistlichen Leben suchen und neue Impulse für ihr alltägliches Glaubensleben entdecken wollen.
Wir treffen uns am 25.08.2023 um 19 Uhr in der Klosterkirche in Saarn, Klosterstraße 55, 45481 Mülheim an der Ruhr.
Bitte melden Sie sich bis zum Mittwoch, 21.08.2023 per E-Mail an, damit wir Ihnen einen Impulstext zur Vorbereitung auf den Abend per Mail zusenden können.
Anmeldung und weitere Information:
Diakon Martin Bader (
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 791

Inhalt: Pater Johnson Musik: Gregor und Annegret Tewes Lieder: GL465 Das Jahr steht auf der Höhe H 244 Möge die Strasse
|
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1997

Inhalt: Martin Bader Musik: Familie Janssen-Schepp Lieder: GL 483, 1,4,5 Halleluja Lord of all Gl 474, 1,2,4,5 Wenn wir das Leben teilen
|
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2076

|
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1936

Inhalt: Pater Bala Kaligiri Musik: Annegret und Gregor Tewes Lieder:GL 354 Gott ist dreifaltig einer GL 405 Nun danket alle Gott |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2038

Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2049

Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2094

Inhalt: Pastor Dr. Heinrich Weyers Musik: Familie Janssen-Schepp Lieder: GL 281 1-3 Also sprach beim Abendmahle GL 774 1-3 Gib uns Frieden |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2001

inhaltliche Gestaltung: Pfarrer Christian Böckmann Musik: Annegret und Gregor Tewes Lieder: H 232 Behutsam will ich dir begegnen H 248, 7 Der Herr wird dich... |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1955

Inhalt: Michaela Kaminski Musik: Familie Janssen-Schepp Lieder: Nun jauchzt dem Herren GL 144, 1,2,3,5 Psalm 23 Mein Hirt ist Gott der Herr GL 421 Nun singe Lob GL 487, 1-5 |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2179

Inhaltliche Gestaltung: Pastor Dr. Heinrich Weyers Musik: Annegret und Gregor Tewes Lieder: Seht der Stein ist weggerückt Halleluja, lasst uns singen (GL 752) |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1841

Inhaltliche Gestaltung: Andrea Schlüter Musik: Familie Janssen-Schepp
Folgende Lieder werden gesungen: GL322 8. 9.und 11. Str. Halleluja , ihr Christen GL 497 1.2. und 4. Str. Gottheit tief verborgen, |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1918

Der Kindergottesdienst zum Ostermontag kann nun per Zoom-Aufzeichnung
abgerufen werden.
Kenncodezugriff: a2&CX7+0
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1979

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1561

|
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1556

Die Aufführenden sind:
|
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 2156

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1555

Inhaltliche Gestaltung: Diakon Martin Bader Musikalische Gestaltung: Familie Janssen-Schepp |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1785

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1543

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1610

Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1665

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1429

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1531

Inhaltliche Gestaltung: Heike Bordin- Knappmann Musik: Familie Janssen-Schepp, Heike und Lotta Bordin-Knappmann |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1638

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1409

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1433

Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1631

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1462

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1459

inhaltliche Gestaltung: Inge Kemper Musik: Familie Janssen-Schepp |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1435

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1377

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Inhaltliche Gestaltung: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1428

inhaltliche Gestaltung: Heike Bordin-Knappmann Musik: Heike, Lotta, Lisann Bordin-Knappmann und Claudia Janssen-Schepp |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1576

Unter diesem Motto gibt es für die Dauer der Fastenzeit eine neue Podcast-Reihe. Zweimal in der Woche, jeweils montags und donnerstags, finden Sie hier einen kurzen Impuls, mit dem Sie in den Tag starten oder sich eine kurze Pause, ein Innehalten gönnen können zur Reflexion über sich selbst und „über Gott und die Welt“.
Hören Sie doch mal rein!
Podcast zur Fastenzeit. Sprecherin: Julia Mehl
Kontakt über
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1624


Inhaltliche Gestaltung: Monika Wortberg Musik: Familie Janssen-Schepp Folgende Lieder werden gesungen: GL 389, 1.3. und 4. Str. - Dass du mich einstimmen lässt GL 400 Ich lobe meinen Gott H 258 Wagt euch zu den Ufern |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1735

Inhaltliche Gestaltung: Pfarrer Christian Böckmann folgende Lieder können mitgesungen werden: GL 374 Volk Gottes, zünde Lichter an, 1-3 Strophe GL 365 Meine Hoffnung und meine Freude GL 357 Wie schön leuchtet der Morgenstern, 1. und 4. Strophe Musik: Sophie, Clara und Claudia Janssen-Schepp |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1630

|
|
Inhaltliche Gestaltung: Diakon Martin Bader |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1631

Inhaltliche Gestaltung: Pater Bala |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1673

|
|
Inhaltliche Gestaltung: Pastor Berthold Janberg Musik: Gregor und Annegret Tewes Lied zum Mitsingen: GL 424 Wer nur den lieben Gott lässt walten |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1790

|
|
Inhaltliche Gestaltung: Pater Bala, Pater Leo, Pater Franz-Josef, Pater Johnson musikalische Gestaltung: Gregor und Annegret Tewes |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1722

Folgende Lieder werden gesungen: H 12 Ohren gabst du mir GL 378 Brot, das die Hoffnung nährt H 239 Herr wir bitten komm und segne uns Musikalische Gestaltung: Annegret und Gregor Tewes |
Informationen zu den Tansania-Schulprojekten unserer Pfarrei:
Bildung für das Bistum Njombe
Internet: https://www.google.com/url?q=http://bildung-fuer-tansania.jimdosite.com/&source=gmail&ust=1610690751949000&usg=AFQjCNH6bwV_ppTuzQ5uYnS_tpIbtUgTJg">http://bildung-fuer-tansania.jimdosite.com
Kontakt:
Spenden an:
MISEREOR-Spendenkonto
IBAN: DE75 3706 0193-0000 1010 10
BIC : GENODED1PAX
Zweck: W31123 Bildung für Njombe
Sigrid-Schoolprojects
Internet: https://www.google.com/url?q=https://www.sigridschoolprojects.com/&source=gmail&ust=1610690751949000&usg=AFQjCNFxw7Ke8eAHLsmfDM0eNHPfk1MS5A">https://www.sigridschoolprojects.com/
Kontakt:
Sigrid und Rudi Wiebringhaus (Telefon 0208/590581 und e-Mail
Spenden an :
MISEREOR Aachen
IBAN : DE75 3706 0193 0000 1010 10
BIC : GENODED1PAX
Zweck : W30517 -Henjewele- (Der Zweck ist ganz wichtig für die Zuordnung der Spende!!!)
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 2 Minuten
- Zugriffe: 1771

|
|
inhaltlich und musikalisch gestaltet von den Sternsingern St. Michael. | Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1676

Videopodcast zum Dreikönigsfest
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1773

Sprecherin: Andrea Schlüter Musik: Claudia, Sophie und Clara Janssen-Schepp
Lieder: GL 738 Das alte Jahr vergangen ist Orgel: Zu Betlehem geboren H 199 Groß sein lässt meine Seele den Herrn H 244 Möge die Strasse |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1877

Sprecher: Christian Böckmann Musik: Werner Schepp Lieder: Puer natus est Vk1 O du fröhliche GL 238 Vom Himmel hoch |
Anmerkungen und Rückmeldungen zum Podcast bitte an |
- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1659

- Kategorie: Impulse
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1822
FIRMUNG 2024
- Kategorie: Instagram
- Lesezeit: 1 Minuten
- Zugriffe: 1557